LOS 43
Salvador Dalí (1904 Figueres/Spanien – 1989 ebenda) (F)
'Alice im Wunderland', 1977, Bronze, teils poliert, teils grün patiniert, Maße 92,5 cm x 45 cm x 20 cm, im Guss signiert, 35/350 nummeriert, Gießerstempel venturi arte, Stempel des Herausgebers 'Jemelton', Rückstände eines Aufklebers, partiell leichte Korrosionsspuren, Literatur: Wvz. Descharnes 624, mit Abb. S. 243.
- Limitpreis: € 8.500
- Erzieltes Ergebnis: € 10.625 (inkl. Aufgeld)
-
David Christian Wettmann info@wettmann.com +49 (0)208 - 302 69 81
Beschreibung
'Alice im Wunderland', 1977, Bronze, teils poliert, teils grün patiniert, Maße 92,5 cm x 45 cm x 20 cm, im Guss signiert, 35/350 nummeriert, Gießerstempel venturi arte, Stempel des Herausgebers 'Jemelton', Rückstände eines Aufklebers, partiell leichte Korrosionsspuren, Literatur: Wvz. Descharnes 624, mit Abb. S. 243.
Die weltbekannte Geschichte von "Alice im Wunderland", wurde vom britischen Schriftsteller Lewis Caroll als Kinderbuch verfasst und erschien erstmals 1845. Sie inspiriert Salvador Dali in Aquarellen, Zeichnungen, Gemälde, Druckgrafiken und Skulpturen, wie unserer in Bronze gegossenen Figur. Die Skulptur, die Alice Seil springend zeigt, wird ergänzt durch die in seinen Werken häufig präsente Stützkrücke. Angelehnt an Ovids Metamorphosen, in der sich Daphne in einen Lorbeerbaum verwandelt, scheint der Künstler hier einen Moment einzufangen, in der sich die Figur der Alice verändert: Kopf und Hände werden von floralen Formen geradezu überwuchert. Selbst die grünliche Verfärbung am Rock der Figur, die bei einer Bronze durchaus auftreten kann, wird durch die Patina verstärkt und trägt zur beschriebenen Wirkung bei. So scheint die auf den ersten Blick fröhliche und lebenslustige Darstellung eine schaurige Wendung zu erhalten. Die traumhaften Bildvisionen bilden das surrealistische Werk, wofür Salvador Dali so bekannt ist. Nach dem Studium an der Akademie in Madrid orientiert er sich an Einflüssen der pittura metafisica und der Psychoanalyse nach Sigmund Freud. Der spanische Künstler reist nach Paris, und schloss sich dort der surrealistischen Bewegung an, deren Hauptvertreter er wurde.
Weitere Ergebnisse

Joseph Beuys (1921 Kleve - 1986 Düsseldorf) (F)
Limit: € 1.000Ergebnis: € 1.430 (inkl. Aufgeld)
Nymphenburg Paar Bedlington-Terrier
Limit: € 250Ergebnis: € 473 (inkl. Aufgeld)
Rolex Herrenarmbanduhr Oyster Perpetual Air-King
Limit: € 2.300Ergebnis: € 4.680 (inkl. Aufgeld)
Maiskolben-Tischlampe, Entwurf Maison Charles (zugeschrieben)
Limit: € 450







Dmitry Savchenko (1970 USSR)
Dmitry Savchenko (1970 USSR)
Beistelltisch 'Galaxy', Entwurf von Umberto Asnago (*1949)
Vintage Omega DeVille Armbanduhr
J. O. Banks
Heinrich Siepmann
Shen Fan
Robert Rotar ('ROTAR') (1926 Berlin - 1999 Düsseldorf) (F)
Marc Chagall (1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence) (F)
Paar Ronald Schmitt Kristallglastische 'K830', Entwurf von Friedrich Wilhelm Möller
Ebel Sportwave
Oris 25 Jewels Classic Radius
Diamantarmband
Brosche mit Aventuringlas-Cabochons
Schmuckset mit Diamantbesatz