LOS 25
Hubert Salentin (1822 Zülpich – 1910 Düsseldorf)
Der erzählende Schäfer, Öl auf Leinwand, 80 cm x 106,5 cm, signiert, 1870 datiert, Düsseldorf ortsbezeichnet
- Limitpreis: € 15.000
- Erzieltes Ergebnis: € 31.457 (inkl. Aufgeld)
Unsere Experten beraten Sie kostenlos & unverbindlich!
- David Christian Wettmann info@wettmann.com +49 (0)208 - 302 69 81
Beschreibung
Der erzählende Schäfer, Öl auf Leinwand, 80 cm x 106,5 cm, signiert, 1870 datiert, Düsseldorf ortsbezeichnet, doubliert, restauriert, craqueliert, partiell kleine Kratzer, partiell kleine Farbabplatzer, partiell fleckig
Provenienz: Galerie Wimmer & Co, München
Literatur: Wvz. Neher 173, mit farb. Abb. S. 251, Christie's (New York) 29.5.1981, Weltkunst 15.10.1983
Hubert Salentin wurde in Zülpich geboren und wuchs in der Rheinprovinz auf. Trotz der Entdeckung seiner Leidenschaft für Kunst in jungen Jahren und seiner Tätigkeit als Portraitmaler, verbrachte Salentin zunächst 14 Jahre seines beruflichen Lebens als Nagelschmied, bevor er sich vollständig der Malerei widmete. 1850 schrieb er sich an der renommierten Düsseldorfer Kunstakademie ein, wo er unter den Professoren Carl Ferdinand Sohn, Adolph Tidemand und als Meisterschüler bei Wilhelm von Schadow, des Mitbegründers der Düsseldorfer Malerschule, studierte.
Während seiner Zeit an der Düsseldorfer Akademie entwickelte Salentin seinen eigenen charakteristischen Stil mit einer Vorliebe für die stimmungsvolle Darstellung des einfachen ländlichen Lebens. Salentins Fähigkeit, die Essenz des bäuerlichen Lebens einzufangen, machten ihn zu einem renommierten Maler des 19. Jahrhunderts und so wirken seine Werke aus heutiger Sicht für den Betrachter wie ein Spiegel seiner Zeit. Das Gemälde "Der erzählende Schäfer" zeigt in idyllischer Atmosphäre einen älteren Herrn, gekleidet wie ein Wandergelehrter, sitzend auf einem Felsen. Beguckt wird er von lieblichen Kinderaugen, die seiner kleinen Lesung lauschen. Auffällig ist, dass es sich hier nur um Mädchen handelt, der Kleidung entsprechend aus wohlhabendem oder bäuerlichem Hause. So lieblich wie sie hier gezeigt werden, wird hier sicherlich Lyrik vorgetragen, denn Mädchen durften um 1870 nicht Weiteres über Wissenschaften oder Errungenschaften erfahren. Die Schäferjungen sind weiter hinten zur linken Bildseite im Gras sitzend zu finden, deren Schafe ruhend zur rechten Bildseite - die ruhige Szenerie umrahmend.
Weitere Ergebnisse
Cassina Grand Confort-Sessel 'LC2', Entwurf von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand
Limit: € 400Ergebnis: € 2.470 (inkl. Aufgeld)Omega Seamaster Professional Serie II
Limit: € 2.000Ergebnis: € 4.030 (inkl. Aufgeld)Walter Stöhrer (1937 Stuttgart - 2000 Taarstedt) (F)
Limit: € 400Ergebnis: € 845 (inkl. Aufgeld)Wiener Empire-Portaluhr mit Jacquemart
Limit: € 900Ergebnis: € 1.758 (inkl. Aufgeld)