LOS 19
Adolph von Menzel (1815 Breslau – 1905 Berlin) – Hofschranze
Hofschranze, Bleistift und Kohlestift auf festem Papier, 29 cm x 20,5 cm Blattmaß, monogrammiert, verso signiert, vermutlich 1880er Jahre.
- Limitpreis: € 2.200
Beschreibung
Hofschranze, Bleistift und Kohlestift auf festem Papier, 29 cm x 20,5 cm Blattmaß, monogrammiert, verso signiert, vermutlich 1880er Jahre, partiell stockfleckig, zwei kleine kugelförmige Durchdrücke im Papier, Papier an den Rändern nachgedunkelt, montiert, verso Montierungsrückstände.
Provenienz: (laut Etikett verso) Familie Ranke, Berlin.
Adolf v. Menzel war ein Künstler, der in seinen Werken eine nachvollziehbare und realistische Atmosphäre zu speichern vermochte. Durch seinen gekonnten Blick hat er in Zeichnungen und ausgeführten Ölgemälden Figuren und ihre Umgebung einfangen können. Eines der bekanntesten Werke ist wohl das "Eisenwalzwerk" (1872-1875), es zeigt Arbeiter in ebendiesem und ist durch verschiedenste Personengruppen, ihre Körperhaltungen und den gesamten Blick in eine prägnante Szene geradezu ein Sinnbild für die Industrielle Revolution geworden.
Sein Werk ist außerordentlich vielfältig, denn bekannt und zu Lebzeiten hoch geehrt wurde er vor allem wegen seiner historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrich des Großen, wie beispielsweise im Schloss Sanssouci, Potsdam. Schon zu diesen Werken hat Menzel zahlreiche Figurenskizzen angefertigt. Kohlezeichnungen, wie die "Hofschranze" bildeten nicht nur die zumeist bewegte Figur ab, wie hier einen Schritt vorwärts gehend, sondern hielten auch den Ausdruck der Person fest und wiesen auf den persönlichen Charakter hin.
So entwickeln sich nicht nur Einblicke in zusammengestellte Szenen, sondern die dargestellten Figuren scheinen auf gewisse Weise im Bild weiterzuleben, zu atmen, zu denken und zu handeln. Verso finden wir aus den 1950er Jahren einen Hinweis auf die Authentifizierung und Datierung der 1880er Jahre "durch die Kunsthistorikerin Dr. Lily Martius vom kunsthistorischen Institut der Universität Kiel, Expertin der Kieler Kunsthalle für Gemälde und Graphik des 19. Jahrhunderts".
Weitere Lose in dieser Auktion
-
Cornelis Lieste (1817 Haarlem - 1861 ebenda) - Flusslandschaft am Niederrhein (Schwanenburg in Kleve)
Limit: € 4.200 -
Hans von Bartels (1856 Hamburg - 1913 München) - Bucht bei Chioggia
Limit: € 1.000 -
nach Joseph Chinard (1756 Lyon - 1849 ebenda) - Portraitbüste von Madame Récamier (1777-1849)
Limit: € 1.200 -
Daniel Hernández Morillo (1856 Salcabamba, Peru - 1932 Lima) - Bauernpaar mit Gänsen
Limit: € 8.000