LOS 183
‘Memento Mori’ Miniatur- bzw. Betrachtungssarg mit Tödlein
vermutlich 19. Jh., Holz, Wachs, Textileinlage, 7 x 20 x 7,2 cm, mit Beschriftung in deutscher Kurrentschrift, Beschriftung leicht...
- Limitpreis: € 500
- Erzieltes Ergebnis: € 650 (inkl. Aufgeld)
- David Christian Wettmann info@wettmann.com +49 (0)208 - 302 69 81
Beschreibung
'Memento Mori' Miniatur- bzw. Betrachtungssarg mit Tödlein
vermutlich 19. Jh., Holz, Wachs, Textileinlage, 7 x 20 x 7,2 cm, mit Beschriftung in deutscher Kurrentschrift, Beschriftung leicht verblasst, Literatur anbei. Die ersten bekannten Betrachtungssärglein stammen aus dem 17. Jahrhundert. Meist zeigen sie Transi (verwesende Leichname) oder Skelette (Tödlein) aus Silber, Wachs, Holz oder Bein in kleinen Holzsärgen. Die Figuren sind oft durch Glas oder Schiebevorrichtungen geschützt und mit Verwesungssymbolen wie Maden, Würmern, Schlangen, Ratten oder Kröten versehen. Ihr Zweck lag vermutlich in der religiösen und bürgerlichen Praxis, sich durch die Gegenüberstellung von Leben und Tod mit der eigenen Vergänglichkeit auseinanderzusetzen. Solche Objekte nennt man auch Memento Mori ("Gedenke, zu sterben"). Obwohl ihr ursprünglicher Gebrauch heute kaum noch genau nachzuvollziehen ist, wurden sie in Klöstern, Apotheken, Wunderkammern und Privathäusern gefunden und befinden sich heute in diversen Sammlungen. Besonders im 19. Jahrhundert waren sie auch als kunstvolle Schmuckstücke aus Elfenbein oder Gold beliebt.
'Memento Mori' miniature or viewing coffin with corpse
probably 19th century, wood, wax, textile inlay, 7 x 20 x 7.2 cm, with inscription in German Kurrent script, inscription slightly faded, literature enclosed The first viewing coffins known today date from the 17th century. As a rule, transi (decomposing corpses) or skeletons (corpses) made of silver, wax, wood or bone are found in coffins made of wood. The figures are usually protected by glass plates or sliding devices and show signs of decomposition such as maggots, worms, snakes, rats or toads. The use of the viewing coffins probably stems from the ecclesiastical and bourgeois tradition of visualising the inevitable fate of death in juxtaposition with life in order to come to terms with existence. Objects from this tradition are also called 'memento mori' (remember to die). The traditional use of these objects in monasteries, burial customs, pharmacies, cabinets of curiosities or private homes is difficult and rare to determine today, but these miniature coffins were found in these places or can still be found in monastery, church or private collections. Before and during their greatest popularity in the 19th century, these objects were also worn as pieces of jewellery made of valuable materials such as ivory or gold.
Weitere Lose in dieser Auktion
Daum Nancy Glasschale auf Pâte de Verre Glasfuß mit Fisch-/Aquariumdekor, Grande Modèle
Limit: € 400Hutschenreuther Pahlavi-Vase
Limit: € 3.000Zuschlag: € 7.150 (inkl. Aufgeld)Umkreis von Johann Heinrich Tischbein der Ältere (1722 Haina -1789 Kassel)
Limit: € 9.000Zuschlag: € 11.700 (inkl. Aufgeld)Edmund Rigot (1885 St.Louis - 1946 Colmar) Glasvase
Limit: € 400Zuschlag: € 780 (inkl. Aufgeld)