Diese Seite Drucken!

Daktyliothek von Paoletti (Bartolomeo, 1757-1834, und Pietro, 1801-1847)

Italien, 19. Jh., eine Sammlung von 127 Gipsintaglien (ital. Impronte) nach den berühmtesten antiken Gemmen verschiedener Sammlungen...

  • Limitpreis: € 500
  • Erzieltes Ergebnis: € 2.210

Beschreibung

Daktyliothek von Paoletti (Bartolomeo, 1757-1834, und Pietro, 1801-1847)
Italien, 19. Jh., eine Sammlung von 127 Gipsintaglien (ital. Impronte) nach den berühmtesten antiken Gemmen verschiedener Sammlungen Europas, jeweils mit hellgelbem Papier eingefasst und mit handschriftlichen Nummern in Tinte bezeichnet, präsentiert in 4 rechteckigen, aufeinander gestapelten Holzschatullen, bezeichnet mit den Nummern 5-8, die Nummern 1-4 absent (ursprünglich 237 Gipsabdrücke), handschriftliches Inhaltsverzeichnis anbei, darauf verso bezeichnet 'Gekauft in Rom im Atelier des P. Paoletti, Via della Croce No. 86', 3 Intaglien lose, Alters- und Gebrauchsspuren

Dactyl library by Paoletti (Bartolomeo, 1757-1834, and Pietro, 1801-1847)
Italy, 19th century, a collection of 127 plaster intaglios (ital. Impronte) after the most famous antique paintings of various European collections, each bordered with light yellow paper and inscribed with handwritten numbers in ink, presented in 4 rectangular wooden caskets stacked on top of each other, inscribed with the numbers 5-8, the numbers 1-4 absent (originally 237 plaster casts), handwritten list of contents attached, inscribed on verso 'Gekauft in Rom im Atelier des Fr. Paoletti, Via della Croce No. 86', 3 intaglios loose, signs of age and wear